70 Jahre Maler Schultze
 

Jetzt neu: Ökologisch dämmen mit Holzfaser

Von Schallschutz bis Stabilität, von Brandschutz bis Wohnklima – mit Dämmplatten aus Holzfaser verbinden sich viele Vorteile: sie schonen wertvolle Recourcen, sparen CO2-Ausstoß, sind pflegeleicht und langlebig und haben tolle Schall-, Isolier- und Dämmeigenschaften.

Sieben gute Gründe für die Holzdämmung

1. Schallschutz

Durch den Einsatz der relativ schweren Holzfaserdämmplatten wird der Schallschutz verbessert, in dem Schallwellen an der Fassade aufgenommen und vermindert an die Innenräume weitergegeben werden.

2. Brandschutz

Holzfaserdämmplatten erhöhen auch den Brandschutz, da Sie im gedämmten und verputzten System eine Brandwiderstandsdauer von bis zu 90 Minuten aufweisen. Die Sicherheit Ihres Gebäudes wird so deutlich erhöht.

3. Sommerlicher Hitzeschutz

Durch Ihre hervorragenden Dämmeigenschaften halten die Holzfasern die Wärme an heißen Tagen bis zu 12 Stunden außerhalb des Gebäudes. Die Mittagshitze spürt man also erst abends, wenn man durch das Öffnen der Fenster schon wieder Kühlung erreicht.

4. Natürlichkeit

Schadstofffreies und gesundes Wohnen wird durch den natürlichen Rohstoff Holz gewährleistet.

5. CO2-Emissionen minimieren

Gut für unser Klima: Bäume speichern beim wachsen C02 und geben Sauerstoff an die Atmosphäre ab. Wird das Holz zu Dämmstoffen verarbeitet, bleibt das gespeicherte Holz weiterhin im Dämmstoff.

6. Diffusionsoffenheit


Holzfaserdämmplatten sorgen auch für gutes Raumklima. Sie klimatisieren ganz natürlich, in dem sie für konstante Wärme sorgen und in Innenräumen entstehende Feuchtigkeit nach außen ableiten.

7. Stabilität


Die hohe Masse der Holzfaserdämmplatten sorgt für eine stabile Außenfassade. Auch ein scharfgeschossener Fußball richtet so keinen Schaden an und verursacht keine Reparaturkosten.